Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

    Benutzerspezifische Werkzeuge

    Sie sind hier: Startseite / FID Sozial- und Kulturanthropologie / FID Information

    Über uns

    Der Fachinformationsdienst wird von der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin in der Nachfolge des zuvor betreuten Sondersammelgebiets gemeinsam mit dem Forschungsdatenzentrum Qualiservice an der Universität Bremen betreut.

    Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität (UB der HU) sammelte von 1998 bis zum 31.12.2015 deutsche und internationale Literatur aus der Sozial- und Kulturanthropologie möglichst vollständig im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sondersammelgebiets (SSG) Volks- und Völkerkunde und stellte sie deutschlandweit zur Verfügung. Zudem baute sie zwischen 2003 und 2007 mit DFG-Mitteln die virtuelle Fachbibliothek für die ethnologischen Fächer - EVIFA - auf, die bis heute betreut und ausgebaut wird.

    Da das Sondersammelgebietssystem zum Jahresende 2015 eingestellt wurde, hat die UB der HU einen Antrag in der DFG-Förderlinie "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" (dem Folgeprogramm zu den SSGs) gestellt - mit Erfolg: Seit dem 1.1.2016 wird in der Nachfolge des SSG der Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie auf- und ausgebaut. Derzeit befindet sich der FID SKA in seiner dritten Förderphase und wird inzwischen gemeinsam von der UB der HU und dem Forschungsdatenzentrum Qualiservice an der Universität Bremen verantwortet. Eine der Aufgaben des FID-Systems ist es, den wissenschaftlichen Communities Zugriff auf fachrelevante elektronische Ressourcen zu ermöglichen, während Qualiservice hier Forschungsdaten bereitstellt, bemüht sich die UB der HU um elektronische, überregional zugängliche Angebote für die ethnologischen Communitys. In Kooperation mit dem KfL werden die lizenzpflichtigen Ressourcen hier bereitgestellt.

    Bei der Verwaltung des Zugriffs auf die FID-Lizenzen kooperieren die HU Berlin neben dem Kompetenzzentrum auch noch mit den Geschäftsstellen der beiden Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie).